In den letzten Jahren hat die Nachfrage nach Steuerversicherungen in Deutschland einen bemerkenswerten Anstieg verzeichnet. Dieser Trend ist auf die zunehmende Komplexität des Steuerrechts zurückzuführen, die viele Unternehmen vor erhebliche Herausforderungen stellt. Die Unsicherheiten, die im Alltag eines Unternehmens auftreten können, sind oft so vielfältig, dass auch Fachleute keine klaren Antworten auf steuerliche Fragestellungen finden. Dies betrifft oft die genaue Höhe der Steuerbelastung, die Anwendbarkeit von Steuervergünstigungen oder die rechtlichen Spielräume in steuerlichen Grauzonen. In solchen Situationen kann eine Steuerversicherung eine wertvolle Lösung bieten, indem sie potenzielle negative steuerliche Auswirkungen auf den Versicherer überträgt.
Ein traditionelles Mittel zur Klärung von Steuerfragen ist die verbindliche Auskunft gemäß § 89 Abs. 2 der Abgabenordnung (AO). Allerdings zeigt sich hierbei eine wesentliche Schwäche: Die Gültigkeit dieser Auskunft ist stark an den ursprünglichen Sachverhalt gebunden. Ändert sich dieser, verliert die Auskunft oft ihre Relevanz. Im Gegensatz dazu kann eine Steuerversicherung auch während des Underwriting-Prozesses neue, sich verändernde Umstände berücksichtigen, ohne dass der Versicherungsschutz erlischt. Zudem kann der Prozess zur Erlangung einer verbindlichen Auskunft sehr zeitaufwendig sein. Bearbeitungszeiten von mehreren Monaten sind dabei keine Seltenheit. Selbst im Falle einer Ablehnung können hohe Kosten entstehen, die je nach Gegenstandswert beträchtlich ausfallen können. Im Vergleich dazu sind die Prämien für Steuerversicherungen in der Regel zwischen 2 und 6 Prozent des zu versichernden Risikos, was sie zu einer attraktiven Alternative macht.
Steuerversicherungen bieten darüber hinaus einen umfassenderen Schutz. Sie decken nicht nur das steuerliche Risiko ab, sondern auch zusätzliche Kosten wie Zinsen, Rechtsverteidigungskosten sowie einen sogenannten „Tax-Gross-up“. Dieser Begriff beschreibt den Betrag, der notwendig ist, um die Steuern auf die ausgezahlte Versicherungsleistung zu kompensieren. Wenn ein Unternehmen gegen einen Steuerbescheid Einspruch erhebt, muss die Forderung vorerst beglichen werden. Eine Steuerversicherung kann auch diese Vorauszahlung abdecken, was die finanzielle Belastung erheblich verringern kann. Ein weiterer Vorteil ist die Vertraulichkeit. Während eine verbindliche Auskunft die Finanzbehörden auf potenzielle steuerliche Risiken aufmerksam machen kann, bleibt die Existenz einer Steuerversicherung anonym.
Steuerversicherungen finden in verschiedenen Kontexten Anwendung. Sie können sowohl bei identifizierten Risiken im Rahmen von Transaktionen als auch als eigenständige Lösungen eingesetzt werden. In Transaktionen geht es häufig um Haftungsfragen, die Besteuerung von Veräußerungsgewinnen oder Risiken im Zusammenhang mit Grunderwerbsteuer und Verrechnungspreisen. Auch bei gesellschaftsrechtlichen Umstrukturierungen oder in Sanierungsverfahren können Steuerrisiken relevant sein, etwa bei der steuerlichen Behandlung von Sanierungsgewinnen. Die Entscheidung über die Versicherbarkeit von Steuerrisiken erfolgt in der Regel fallweise und hängt von verschiedenen Faktoren ab.
Für den Abschluss einer Steuerversicherung sind in der Regel größere Risiken erforderlich, die potenziell zu einem Schaden von mindestens einer Million Euro führen können. Eine präzise Risikoeinschätzung ist daher unerlässlich. Zudem wird eine professionelle Tax Opinion benötigt, die den zugrunde liegenden Sachverhalt detailliert beschreibt. Diese Opinion sollte auch eine Einschätzung zur Wahrscheinlichkeit des Eintritts des Steuerrisikos enthalten. Je geringer das Risiko eingeschätzt wird, desto höher sind die Chancen auf eine erfolgreiche Versicherungslösung. Ein weiterer wichtiger Bestandteil ist die Entwicklung einer rechtlichen Verteidigungsstrategie, die dem Versicherer die notwendige Sicherheit gibt, das Steuerrisiko zu versichern und eine angemessene Prämie festzulegen.
Insgesamt stellt die Steuerversicherung eine effiziente und flexible Alternative zur verbindlichen Auskunft dar. Angesichts der steigenden Nachfrage haben sich auch die Angebote von Versicherern diversifiziert, die bereit sind, Steuerrisiken zu übernehmen. Ein erfahrener Versicherungsmakler kann diese Vielfalt nutzen, um die bestmögliche Absicherung für den Versicherungsnehmer zu verhandeln. In einer Zeit, in der Unternehmen zunehmend mit rechtlichen Unsicherheiten und steuerlichen Herausforderungen konfrontiert sind, bietet die Steuerversicherung eine wertvolle Möglichkeit, Risiken zu managen und finanzielle Stabilität zu gewährleisten.
Auch interessant: Infos zu BPM ITEROP und 3DEXPERIENCE für Finanzinstitute.
Kommentare