Die digitale Transformation hat die Finanzbranche stark verändert. In dieser neuen Realität ist es entscheidend, Effizienz durch technologische Innovationen zu steigern, gleichzeitig aber auch den menschlichen Faktor nicht aus den Augen zu verlieren. Das Konzept des Tablet-gestützten Bankings reagiert genau auf diese Herausforderung, indem es persönliche Beratung mit modernen digitalen Lösungen vereint. So entsteht ein vertrauensvolles Bankerlebnis, das den Bedürfnissen der Kunden gerecht wird.
Die Bankenlandschaft steht unter erheblichem Druck. FinTech-Unternehmen bringen frischen Wind in den Markt und zwingen traditionelle Banken dazu, ihre Angebote zu überdenken und zu innovieren. In diesem Zusammenhang hat die Anadi Bank, die sowohl im Bereich des Digital Bankings als auch im Corporate Banking tätig ist, beschlossen, ihre Aktivitäten nach Deutschland auszuweiten. Hierbei setzt sie auf das innovative Vertriebsmodell „Anadi Connect“, das auf Tablet-gestützter Beratung basiert. Ich habe persönlich die Verantwortung für den Rollout dieses Modells getragen und konnte dabei wertvolle Erkenntnisse über die digitale Transformation in der Bankenbranche gewinnen.
Die entscheidende Frage, die wir uns stellen müssen, lautet: Wie können Banken skalierbare digitale Lösungen schaffen und dennoch das Vertrauen ihrer Kunden durch persönliche Betreuung stärken? Viele Banken setzen auf Automatisierung und standardisierte Prozesse, um Kosten zu senken und Effizienz zu steigern. Doch gerade in sensiblen Bereichen wie der Kreditvergabe bleibt der persönliche Kontakt von großer Bedeutung. Viele Kunden wünschen sich weiterhin einen Ansprechpartner, dem sie vertrauen können, insbesondere wenn es um ihre Finanzen geht.
Unser Ansatz des Tablet-gestützten Bankings ermöglicht es, diese beiden Welten miteinander zu verbinden. Durch die Bereitstellung von Tablets an unsere Partner, die Darlehensvermittler, können Kunden innerhalb weniger Minuten ein Girokonto eröffnen oder einen Kredit beantragen. Die Darlehensvermittler führen die Kunden durch jeden Schritt des Prozesses und gewährleisten damit die notwendige persönliche Betreuung in einer zunehmend digitalen Welt.
Traditionell waren Bankfilialen das Herzstück der Finanzdienstleistungen. Doch die hohen Betriebskosten und das veränderte Kundenverhalten haben viele Banken dazu veranlasst, ihre Filialen zu schließen oder zu reduzieren. Im Jahr 2024 haben wir in Österreich unsere Filialen aufgegeben, um uns auf digitale Kommunikationskanäle und die Zusammenarbeit mit Partnern zu konzentrieren. Mit unserem Tablet-gestützten Ansatz bringen wir die Bank also direkt zu den Kunden, ohne dass diese eine Filiale betreten müssen. Dies ist nicht nur eine Reaktion auf die Veränderungen im Markt, sondern auch eine proaktive Gestaltung der Zukunft des Bankwesens.
Die Einführung des Tablet-gestützten Bankings stieß anfangs auf gemischte Reaktionen. Viele Darlehensvermittler waren skeptisch, ob sich unser Konzept in den Beratungsprozess integrieren ließe. Doch die Zahlen sprechen für sich: Über 1.000 Darlehensvermittler nutzen bereits unsere Lösung, darunter auch führende Unternehmen der Branche. Zudem haben wir bei den Global BankTech Awards 2024 den Preis für den besten BaaS-Anbieter gewonnen, was die positive Resonanz auf unser Konzept unterstreicht.
Es ist wichtig zu betonen, dass der direkte Kontakt zwischen Menschen und die Technologie nicht als Gegensatz, sondern als ergänzende Elemente betrachtet werden sollten. In vielen Lebensbereichen haben digitale Lösungen den direkten Austausch ersetzt, was nicht immer vorteilhaft ist. Die Herausforderung besteht darin, eine Balance zu finden, bei der sowohl technologische Lösungen als auch persönliche Interaktionen ihren Platz haben. Dies gilt insbesondere für die Finanzbranche, wo Vertrauen und persönliche Beziehungen von großer Bedeutung sind.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entwicklung neuer Marktangebote immer mit Risiken verbunden ist. Doch wer die Bedürfnisse der Kunden ernst nimmt und mutig neue Wege geht, kann die Zukunft aktiv mitgestalten. Wir bei der Anadi Bank haben diesen Schritt gewagt und werden weiterhin innovative Lösungen entwickeln, die den Anforderungen unserer Kunden gerecht werden. Unser Tablet-gestütztes Banking ist ein Beispiel für diesen Ansatz und zeigt, wie man Technologie und menschliche Interaktion erfolgreich kombinieren kann.
Auch interessant: Infos zu BPM ITEROP und 3DEXPERIENCE für Finanzinstitute.
Kommentare